Sturz

Sturz

* * *

Sturz [ʃtʊrts̮], der; -es, Stürze ['ʃtʏrts̮ə]:
1.
a) das Fallen, Stürzen (1 a):
das Kind überlebte den Sturz aus dem 3. Stock; er hat sich bei einem Sturz vom Pferd den Arm gebrochen.
Syn.: Fall.
b) das Hinstürzen aus aufrechter Haltung:
ein Sturz auf dem Eis, mit dem Fahrrad; bei der Abfahrt gab es schwere Stürze.
Syn.: Unfall.
2. erzwungenes Abtreten einer Regierung, eines Ministers, einer Ministerin o. Ä.; gewaltsame Absetzung:
den Sturz der Regierung, eines Ministers vorbereiten, herbeiführen; den Sturz (die Abschaffung) der Monarchie erzwingen; etwas führt zum Sturz des Regimes.
Syn.: Ende, Entlassung, Untergang, Zusammenbruch.

* * *

Stụrz
I 〈m. 1u
1. 〈a. fig.〉 heftiger, schwerer, plötzl. Fall (Ab\Sturz, Ein\Sturz, Fels\Sturz, Preis\Sturz, Temperatur\Sturz)
2. plötzl. Hervorbrechen (Blut\Sturz)
3. 〈Bgb.〉 Ausladeplatz
4. 〈fig.〉 gewaltsame Amtsenthebung, Absetzung (Regierungs\Sturz)
● \Sturz des Barometers 〈fig.〉; \Sturz eines Ministers 〈fig.〉; ein \Sturz auf dem Eis, aus dem Fenster, ins Wasser, vom Pferd
II 〈m. 1
1. 〈Arch.〉 oberer Abschluss von Fenster u. Tür (Fenster\Sturz, Tür\Sturz)
2. 〈kurz für〉 Achssturz
[<ahd. sturz, Rückbildung zu stürzen]

* * *

Stụrz , der; -es, Stürze u. -e [mhd., ahd. sturz, zu 2stürzen]:
1. <Pl. Stürze>
a) das Stürzen (1 a):
ein S. aus dem Fenster, in die Tiefe;
bei einem S. vom Pferd hat er sich verletzt;
Ü ein S. (plötzliches starkes Absinken) der Temperatur;
b) das Hinstürzen aus aufrechter Haltung:
ein S. auf dem Eis, mit dem Fahrrad;
bei der Abfahrt gab es schwere Stürze.
2. <Pl. Stürze> [durch Misstrauensvotum] erzwungenes Abtreten einer Regierung, eines Regierenden, Ministers o. Ä.:
den S. der Regierung, eines Ministers vorbereiten, herbeiführen;
den S. (die Abschaffung) der Monarchie erzwingen;
etw. führt zum S. eines Regimes.
3. <Pl. Stürze> (Kfz-Technik) Kurzf. von Achssturz:
ein negativer (oben nach innen geneigter), positiver (oben nach außen geneigter) S.
4. <Pl. -e u. Stürze> (Bauw.) [waagrechter] oberer Abschluss einer Maueröffnung in Form eines Trägers aus Holz, Stein od. Stahl:
ein bogenförmiger S.;
einen S. einbauen.
5. <Pl. Stürze> (südd., österr., schweiz.) Kurzf. von Glassturz:
einen S. über etw. stülpen.
6. <Pl. -e u. Stürze> [eigtl. = Emporragendes, -starrendes, verw. mit 2Sterz] (westmd.) Baumstumpf.

* * *

I
Sturz,
 
1) Bautechnik: Träger aus Holz, Mauerwerk, Stahl oder Stahlbeton über einer Wandöffnung, der die Last des Mauerwerks über der Öffnung aufnimmt (z. B. der Tür). Eine besondere Art des Sturzes ist das gemauerte, scheitrechte (geradlinige und waagerechte) Gewölbe (fälschlich scheitrechter Bogen).
 
 2) Kraftfahrzeugtechnik: der Radsturz.
II
Stụrz,
 
Helfrich Peter, Schriftsteller, * Darmstadt 16. 2. 1736, ✝ Bremen 12. 11. 1779; 1768 dän. Legationsrat, nach der Struensee-Affäre 1772 entlassen; 1775 oldenburgischer Staatsrat; gehörte zum Kreis um F. G. Klopstock; mit Reisebriefen, stilistisch herausragenden Essays, Charakteristiken (»Erinnerungen aus dem Leben des Grafen Johann Hartwig Ernst von Bernstorff«, 1777) und anekdotischen Erzählungen bedeutender Prosaist.
 
Ausgabe: Die Reise nach dem Deister. Prosa und Briefe, herausgegeben von K. W. Becker (1976).

* * *

Stụrz, der; -es, Stürze u. -e [mhd., ahd. sturz, zu ↑stürzen; 6: eigtl. = Emporragendes, -starrendes, verw. mit 2Sterz]: 1. <Pl. Stürze> a) das Stürzen (1 a): ein S. aus dem Fenster, in die Tiefe; bei einem S. vom Pferd hat er sich verletzt; Ü jeder Schritt, schien mir, bedeutete S. in den Tod (Frisch, Stiller 188); ein S. (schnelles, starkes Sinken 2c) der Kurse; ein S. (plötzliches starkes Absinken) der Temperatur; b) das Hinstürzen aus aufrechter Haltung: ein S. auf dem Eis, mit dem Fahrrad; bei der Abfahrt gab es schwere Stürze; er hat einen S. gebaut, gedreht (ugs.; ist [mit Skiern, mit einem Motorrad o. Ä.] schwer gestürzt); mit blitzschnell vorgestreckten Händen, die den S. abfangen sollten (Lenz, Brot 151). 2. <Pl. Stürze> [durch Misstrauensvotum] erzwungenes Abtreten einer Regierung, eines Regierenden, Ministers o. Ä.: den S. der Regierung, eines Ministers vorbereiten, herbeiführen; den S. (die Abschaffung) der Monarchie erzwingen; etw. führt zum S. eines Regimes. 3. <Pl. Stürze> (Kfz-T.) kurz für ↑Achssturz: ein negativer (oben nach innen geneigter), positiver (oben nach außen geneigter) S. 4. <Pl. -e u. Stürze> (Bauw.) [waagrechter] oberer Abschluss einer Maueröffnung in Form eines Trägers aus Holz, Stein od. Stahl: ein bogenförmiger S.; einen S. einbauen. 5. <Pl. Stürze> (südd., österr., schweiz.) kurz für ↑Glassturz: einen S. über etw. stülpen. 6. <Pl. -e u. Stürze> (westmd.) Baumstumpf.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sturz — ist: Sturz (Architektur), Träger, der eine Maueröffnung überspannt, z. B. Türsturz, Fenstersturz Sturz (Gefäß), ein Gefäß Stolpern, Hinfallen, im Sicherheitswesen und der Unfallmedizin allgemein eine hilflose Bewegung nach unten, siehe etwa Sturz …   Deutsch Wikipedia

  • sturz — STURZ, sturzi, s.m. Nume dat mai multor specii de păsări de pădure de talie mică, cu cioc conic şi puternic, cu pene brune pe spate şi albe gălbui (cu pete brune) pe piept, care se hrănesc cu insecte, viermi, fructe etc. (Turdus). – Refăcut din… …   Dicționar Român

  • Sturz [1] — Sturz, 1) ein plötzlicher u. heftiger Fall in die Tiefe; 2) ein senkrechter od. jäher Abhang eines Berges; 3) der obere, überhängende Theil eines Dinges; daher 4) das obere, die Öffnung überdeckende Stück eines Thür od. Fenstergewändes, so auch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sturz [2] — Sturz, 1) Helfreich Peter, geb. 16. Februar 1736 in Darmstadt, studirte 1754–57 in Göttingen, Jena u. Gießen die Rechte u. Schönen Wissenschaften, stand dann in München u. Glückstadt in Privatdiensten u. ging hierauf nach Kopenhagen, wo er erst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sturz — (Fenstersturz, Türsturz), s. Fenster, Tür …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sturz [1] — Sturz, wagerechte Ueberdeckung der Maueröffnungen (s.d. und Fenster und Türen). – Speichensturz, s. Straßenfuhrwerke …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sturz [2] — Sturz bedeutet: 1. die obere Begrenzung einer Tür oder Fensteröffnung, wenn sie wagerecht angeordnet wird; ist sie bogenförmig, so nennt man sie Bogen oder auch Bogensturz. 2. Die Neigung der Speichen eines Rades gegen den Achsschenkel, die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sturz [1] — Sturz, Helferich, einer der besten Prosaiker des vorigen Jahrh., geb. 1736 zu Darmstadt, wurde Privatsekretär zu München, Glückstadt, 1762 zu Kopenhagen beim Staatsminister Grafen Bernstorff, in dessen Hause er weltmännische Bildung und den… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sturz [2] — Sturz, Friedr. Wilhelm, verdienter Schulmann, geb. 1762 zu Erbisdorf bei Freiberg, gest. 1832 als emeritirter Rector der Fürstenschule zu Grimma, schrieb über die macedon. und alexandrinische Mundart, ein Wörterbuch zum Xenophon u. dgl. und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sturz — (der), Stooz (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Sturz — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Fall Bsp.: • Sie ist gestürzt …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”